Fügung, die — Die Fügung, plur. die en. 1) Die Handlung des Fügens, so fern dieses Zeitwort ein Activum ist; ohne Plural. Besonders 2) in dessen fünften figürl. Bedeutung von Gott gebraucht. Die Fügung Gottes, dessen Anordnung der Begebenheiten in der Welt und … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Fügung — die Fügung, en (Aufbaustufe) schicksalhaftes Geschehen Synonyme: Bestimmung, höhere Gewalt, Schicksal, Schicksalsfügung, Vorsehung Beispiel: Durch eine glückliche Fügung des Schicksals ist er dem Unheil entkommen … Extremes Deutsch
Die Farbe wechseln — Die Fügung ist in zwei Bedeutungen gebräuchlich. Zum einen bezieht sie sich auf die Gesichtsfarbe und bedeutet »abwechselnd blass und rot werden«: Als er die Waffe auf sich gerichtet sah, wechselte er die Farbe und versuchte einzulenken. In… … Universal-Lexikon
Die Flagge streichen — Wird in einer Seeschlacht die Flagge eines Schiffes gestrichen, d. h. eingeholt, dann ergibt man sich. Sprachlich gehoben steht die Fügung für »sich geschlagen geben«: Vor den Argumenten seiner Gegner musste er die Flagge streichen. Bereits… … Universal-Lexikon
(Die Sache) ist geritzt — [Die Sache] ist geritzt Die Fügung steht salopp für »etwas ist abgemacht, wird so erledigt, wie es besprochen worden ist; man kann sich darauf verlassen«: Ist geritzt, ich komm mit ins Kino! Das folgende Beispiel stammt aus Volker W. Degeners… … Universal-Lexikon
Die brennende Giraffe — Salvador Dalí im Jahr 1965 mit seinem zahmen Ozelot, den er als Haustier hielt. Der legendäre gezwirbelte Schnurrbart war Diego Velásquez abgeschaut. Foto von Roger Higgins Salvador Felipe Jacinto Dalí i Domènech, Marqués de Púbol (* 11. Mai 1904 … Deutsch Wikipedia
die Waffen strecken — passen; klein beigeben (umgangssprachlich); die Segel streichen (umgangssprachlich); das Handtuch schmeißen (umgangssprachlich); das Handtuch werfen (umgangssprachlich); aufgeben; … Universal-Lexikon
Fügung (Metaphysik, Esoterik) — Fügung im metaphysischen beziehungsweise esoterischen Sinne bezeichnet etwas, das als Handlung oder Wirkung einer übernatürlichen, das Schicksal lenkenden Macht aufgefasst wird[1]; etwas, das von dieser Macht verfügt (angeordnet oder bestimmt)… … Deutsch Wikipedia
Die Schachnovelle — wurde zwischen 1938 und 1941 von Stefan Zweig im brasilianischen Exil geschrieben. Es ist sein letztes und zugleich bekanntestes Werk. Die Erstausgabe erschien am 7. Dezember 1942 in Buenos Aires in einer limitierten Auflage von 300 Exemplaren.… … Deutsch Wikipedia
Die alte Universität — ist eine Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im Sommer 1858 entstand und im selben Jahr in Westermanns Monatsheften erschien. 1862 lag der Text in der Sammlung „Verworrenes Leben“ bei Carl Flemming in Glogau vor.[2] Nachauflagen hat Raabe 1896,… … Deutsch Wikipedia
Die Honneurs machen — Mit dem aus dem Französischen stammenden bildungssprachlichen Begriff »Honneurs« sind Ehrenbezeigungen gemeint. Die bildungssprachlich veraltende Fügung bedeutet »bei einem Empfang o. Ä. Gäste begrüßen und vorstellen«: Da sein Vater erkrankt… … Universal-Lexikon